openHAB und Geofencing - ein Einstieg

Diesen Beitrag schrieb ich 9 Jahre und 8 Monate zuvor; die nachfolgenden Ausführungen müssen heute weder genau so nach wie vor funktionieren, noch meiner heutigen Meinung entsprechen. Behalte das beim Lesen (und vor allem: beim Nachmachen!) bitte stets im Hinterkopf.

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Ich bin auf der Arbeit, alle sind außer Haus und das System regelt alle Heizkörper herunter… Ich verlasse die Arbeit und das System fährt schonmal alle Heizkörper an… Ich fahre in die Hofeinfahrt, und das Licht im Wohnzimmer geht an oder mein Rechner wird aus dem sleep aufgeweckt…

Ich musste nicht lange mit openHAB spielen um auf die Idee zu kommen, dass ortsbasierte Abläufe eine lustige Ergänzung wären: ich will Geofencing! Natürlich will ich nirgendwo extern meine Tracks hinterlegen, also war klar: das muss ich alles selber machen.

  1. Ein Server-Zertifikat erstellen, um die Verbindung zum Broker über SSL laufen zu lassen,
  2. einen Broker installieren (ich entschied mich für mosquitto und dauerhafte Speicherung der Daten innerhalb der schon laufenden mySQL),
  3. auf dem iPhone eine App installieren (ich entschied mich für Owntracks) und die App mit dem Broker verbinden (ich entschied mich für SSL),
  4. openHAB mit dem Broker verbinden und schließlich Items und Regeln innerhalb von openHAB definieren.

Ein sehr neues, sehr weites, aber auch äußerst interessantes Feld. Bei Erstinstallation ist es sicher sinnvoll, klein anzufangen und die Komplexität mit SSL & Co. stufenweise auszubauen. Und weil es hier so einiges zu berichten gibt, habe ich das Ganze auf mehrere Artikel aufgeteilt: ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und wäre an eigenen Erfahrungsberichten sehr interessiert!

Alle Bilder dieser Seite: © Marianne Spiller – Alle Rechte vorbehalten
Hintergrundbild: 750x 1334px, Bild genauer anschauen – © Marianne Spiller – Alle Rechte vorbehalten

Eure Gedanken zu „openHAB und Geofencing - ein Einstieg“

Ich freue mich über jeden Kommentar, es sei denn, er ist blöd. Deshalb behalte ich mir auch vor, die richtig blöden kurzerhand wieder zu löschen. Die Kommentarfunktion ist über GitHub realisiert, weshalb ihr euch zunächst dort einloggen und „utterances“ bestätigen müsst. Die Kommentare selbst werden im Issue-Tracker und mit dem Label „✨💬✨ comment“ erfasst – jeder Blogartikel ist ein eigenes Issue. Über GitHub könnt ihr eure Kommentare somit jederzeit bearbeiten oder löschen.